Wasserspeier als Entschuldigung am Kölner Dom eingeweiht
Veröffentlicht: Donnerstag, 04.09.2025 13:48
Ein neuer 700 Kilogramm schwerer Wasserspeier wurde am Kölner Dom eingeweiht. Die japanische Universität Kanagawa entschuldigte sich damit für das Fehlverhalten zweier Studentinnen im Jahr 2016.

Am Donnerstag (4. September) wurde am Kölner Dom ein neuer Wasserspeier offiziell eingeweiht. Das 700 Kilogramm schwere Kunstwerk ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Geschichte, die im Jahr 2016 begann.
Damals hinterließen zwei Studentinnen der japanischen Elite-Universität Kanagawa ihre Namen als Graffiti im Kölner Dom. Zurück in Japan wurde die Universitätsleitung durch einen Social-Media-Post auf das Fehlverhalten aufmerksam. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Eine Delegation der Universität reiste nach Köln, um sich persönlich beim Dombaumeister zu entschuldigen. Dabei betonte die Delegation, dass es ihnen nicht gelungen sei, ihren Studentinnen den nötigen Respekt vor solch einem historischen Bauwerk zu vermitteln.
Aus dieser Entschuldigung entwickelte sich eine freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität und dem Kölner Dom. Als sichtbares Zeichen dieser Verbindung wurde der neue Wasserspeier geschaffen, der nun die Fassade des Doms ziert.
Die Einweihung des Wasserspeiers wurde von einer Delegation der Universität Kanagawa begleitet, die eigens für diesen Anlass nach Köln gereist war. Neben dem Kunstwerk überreichte die Universität auch eine Spende in Höhe von 10.000 Euro an den Dom.
Weitere Themen von Rhein und Erft
- Köln berät über Schwimmverbot im Rhein
- Auto kracht in Köln Straßenbahn: Mutter und Sohn verletzt
- Neues Park-and-Ride-Projekt in Weiden West geplant