Wesselinger Grundschüler engagieren sich für Umweltschutz

Wie retten wir den Regenwald, wie wird Strom klimafreundlich und bezahlbar und wie bekommen wir den ganzen Müll aus der Umwelt? Damit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Wal- und Hundeklasse der Rheinschule in Wesseling. Sie recherchieren zum Thema Umweltschutz und Arbeiten an Lösungen

Kompasszeit - Grundschulkinder setzen sich für gerechte Welt und gegen Umweltverschmutzung ein

An der Rheinschule in Wesseling gibt es an jedem Freitag die Kompasszeit. Dann dürfen sich die Kinder mit Themen beschäftigen, die für sie selbst wichtig sind. In der Wal- und Hundeklasse geht es um den Umweltschutz. Insgesamt gibt es 17 Ziele zum Thema Umweltschutz, mit denen sich die Kinder auseinandersetzen und an Lösungen arbeiten. Kompasszeit heißt das Projekt der Grundschülerinnen und Schüler. Kompasszeit deshalb, weil es in jeder Himmelsrichtung Probleme auf der Welt gibt. Die 52 Schülerinnen und Schüler haben schon gemeinsam Müll gesammelt oder sie errechnen, wie viel CO₂ ein Auto ausstößt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden auf Plakaten oder im Internet gezeigt.

© Radio Erft

Wie können wir den Regenwald retten?

In der Kompasszeit recherchiert eine Gruppe zum Beispiel dazu, wie wir den Regenwald retten können.Die Schülerinnen und Schüler wollen die Abholzung im Regenwald stoppen und so unter anderem den Lebensraum der Roten Pandas retten. Dabei kann jeder helfen - in dem man keine Produkte aus Regenwaldholz oder mit Palmöl kauft.

© Radio Erft
Schülerinnen und Schüler der Wal- und Hundeklasse der Rheinschule Wesseling.©
Schülerinnen und Schüler der Wal- und Hundeklasse der Rheinschule Wesseling.
©

Weitere Themen von Rhein und Erft


Weitere Meldungen