Soziale Medien im Wahlkampf: Chancen und Risiken
Veröffentlicht: Freitag, 17.01.2025 16:48
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl hat auch die sozialen Medien erobert, mit Videos und Slogans, die auch junge Wähler ansprechen sollen. Doch wie beeinflussen diese Inhalte die Meinungsbildung der Jugend im Rhein-Erft-Kreis?

Bundestagswahl: Soziale Medien im Fokus junger Wähler im Rhein-Erft-Kreis
Im Vorfeld der Bundestagswahl in rund fünf Wochen spielt sich ein Teil des Wahlkampfs auch in den sozialen Medien ab. Plattformen wie TikTok und Instagram werden genutzt, um mit Videos und Wahlslogans insbesondere junge Wähler anzusprechen. Doch einige Jugendliche aus dem Rhein-Erft-Kreis sehen darin auch eine Gefahr. Das sagen Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Pulheim. Sie betonen, wie wichtig es ist, die in sozialen Netzwerken geteilten Informationen zu überprüfen, was jedoch nicht immer einfach ist. Um konkret mit den Politikern zu sprechen, haben die Schüler eine Podiumsdiskussion mit den Kandidaten aus dem Rhein-Erft-Kreis organisiert. Hier wollen sie am Freitag (17. Januar) mit den Politikern diskutieren.
Einfluss der sozialen Medien auf Wahlergebnisse unklar
Der konkrete Einfluss sozialer Netzwerke auf Wahlergebnisse ist laut Experten noch unklar. Fest steht jedoch, dass immer mehr Menschen soziale Medien nutzen und polarisierende Inhalte dort oft besonders gut verbreitet werden. So wird beispielsweise der Erfolg der AfD bei den Landtagswahlen teilweise darauf zurückgeführt, dass die Partei viele junge Menschen über TikTok erreichen konnte.