Rhein-Erft: Bilanz zum Warntag - Probleme bei NINA-App
Veröffentlicht: Samstag, 10.09.2022 09:09
Der landesweiter Probealarm in dieser Woche hat funktioniert. Alle Sirenen im Kreis, die auslösten sollten, haben das auch getan, so eine erste Bilanz. Ausfälle gab es keine, heißt es vom Rhein-Erft-Kreis.

Nur in Frechen und Kerpen blieb es still. Die mobilen Sirenen dort funktionieren über ein anderes System und sind am Donnerstag nicht getestet worden. Probleme gab es dagegen im Kreis mit den Pushmeldungen der Warn-App NINA. Teilweise wurde sie gar nicht oder bis zu drei Minuten verspätet ausgelöst. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn löst die Warn-App aus und spricht von einem einwandfreiem Test. Technische Problem seien nicht bekannt, so ein Sprecher. Gründe für die Ausfälle könnten Funklöcher, also eine fehlende Internetverbindung sein. Möglicherweise haben einige Nutzer aber auch eine veraltete Versionen der Warn-App NINA, die aktualisiert werden sollte, so das Bundesamt. Wer Probleme mit der Warn-App hat, der kann sich Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfeunter nina@bbk.bund.de melden oder telefonisch kostenfrei unter 0800 664 711 9 (montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr).