Polizei warnt vor Trickbetrügern
Veröffentlicht: Montag, 03.11.2025 12:08
Im Raum Köln gab es im letzten Jahr über 1.000 Betrugsfälle durch falsche Polizisten und Bankangestellte. Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Die Polizei deshalb ruft Angehörige dazu auf, mit ihren Eltern und Großeltern über die Tricks der Betrüger zu sprechen.

Polizei hofft auf Hilfe von Kindern und Enkeln
Fast jeden Tag gibt es Betrugsfälle durch falsche Polizisten oder falsche Bankangestellte, oft am Telefon. Allein im letzten Jahr waren es im Raum Köln und Leverkusen mehr als 1.000 erfolgreich durchgeführte Fälle, die Millionenschäden verursacht haben. Gerade weil überwiegend ältere Menschen gezielt überrumpelt werden, wendet sich die Kölner Polizei jetzt ganz gezielt an deren Angehörige, insbesondere Kinder und Enkel. Die dringende Bitte der Ermittler: Sprecht mit euren Eltern und Großeltern, informiert sie über die Tricks der Betrüger und trefft gemeinsame Vereinbarungen. Das könnte zum Beispiel ein familieninternes Kennwort sein. Kennen Betrüger dieses Kennwort am Telefon nicht, wird der Schwindel sofort entlarvt.
Tipps der Polizei:
Die Polizei rät:
- Wenn Anrufer sich als Polizisten oder Staatsanwälte ausgeben und nach angeblichen Unfällen oder anderen Notlagen für medizinische Behandlungen beziehungsweise Kautionszahlungen Geld oder Wertsachen verlangen oder die Übergabe von Geld, Schmuck oder Gold zum Schutz der Ersparnisse vor Verbrechern anbieten, bleibt nur eine Möglichkeit: sofort auflegen und eine Vertrauensperson anrufen, die man in der Familie vorher festgelegt hat. Ein Zettel am Kühlschrank kann helfen, dauerhaft zu sensibilisieren! Die Polizei oder Staatsanwaltschaft würde niemals am Telefon Kautionen fordern oder Krankenhäuser Barzahlungen für angeblich teure Behandlungen verlangen!
- Gleiches gilt, wenn angebliche Bankmitarbeiter anrufen und etwas verlangen, um die Ersparnisse gegen fremden Zugriff zu sichern. Banken würden niemals EC-Karten zu Hause abholen oder am Telefon nach PIN-Nummern fragen!
- Für Anrufe von Enkeln oder nahen Verwandten, die in Notlagen um finanzielle Hilfe bitten, hilft es, innerhalb der Familie ein Kennwort für solche Fälle festzulegen. Ist das Kennwort nicht bekannt, wird der Betrug sofort entlarvt.


