Gemeinsamer Kampf gegen Müll rund um den Kölner Dom
Veröffentlicht: Montag, 12.08.2024 17:35
Zigarettenkippen, Kaffeebecher und die Hinterlassenschaften von Wildpinklern – rund um den Kölner Dom ist es oft dreckig und riecht auch nicht besonders gut. Das will die Stadt Köln jetzt ändern.

Initiative „Haltet Köln sauber“ startet rund um den Dom
Rund um den Kölner Dom ist es oft dreckig und riecht unangenehm. Zigarettenkippen, Kaffeebecher und die Hinterlassenschaften von Wildpinklern tragen zu diesem Problem bei. Die Stadt Köln will das nun ändern und startet unter dem Motto „Haltet Köln sauber“ eine neue Initiative.
Ziel der Initiative ist es, ein neues Bewusstsein zu schaffen und gegenseitige Rücksichtnahme zu fördern. Dabei sollen flächendeckende Plakate, Info-Bildschirme und die sozialen Medien helfen, die Botschaft zu verbreiten.
"City-Scouts" verteilen Taschen-Aschenbecher
Ab Freitag (16. August) werden zudem sogenannte City-Scouts rund um den Dom an den Wochenenden unterwegs sein. Diese Scouts informieren die Besucher über die richtige Entsorgung von Müll und klären über die Konsequenzen bei Missachtung auf. Zusätzlich verteilen sie kostenlose Taschen-Aschenbecher, um die Menge an Zigarettenkippen zu reduzieren. Denn diese verursachen nicht nur hohe Reinigungskosten, sondern richten nach Angaben der Stadt auch erhebliche Umweltschäden an. So könne nur eine weggeworfene Zigarettenkippe durch die enthaltenen Chemikalien mehr als 40 Liter Grund- und Regenwasser verseuchen, heißt es.
Neue Toiletten-Anlagen gegen die Wildpinkler
Um das Problem der Wildpinkler zu bekämpfen, hat die Stadt Köln fünf neue öffentliche Toiletten eingerichtet. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Sauberkeit rund um den Kölner Dom nachhaltig zu verbessern. Die neuen Standorte sind auf dem Breslauer Platz, an der Kostgasse, der Gereonstraße an den Bushaltepunkten, Auf dem Brand an der Ecke Große Neugasse und am Museum für Angewandte Kunst Köln (kurz MAKK) an der Richartzstraße.