Evonik in Wesseling: Mehr recyceltes Gummi für neue Reifen

In Wesseling wird am umweltfreundlichen Fortschritt in der Reifenproduktion mitgearbeitet. Ein innovatives Verfahren des Spezialchemie-Unternehmens Evonik will dafür sorgen, den Anteil von recyceltem Gummi in neuen Autoreifen deutlich zu steigern.

© Radio Erft / Symbolbild

Innovatives Verfahren zur Reifenproduktion in Wesseling

Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik arbeitet intensiv daran, den Anteil von recyceltem Gummi in neuen Pkw-Reifen zu erhöhen. Einen wichtigen Anteil hat dabei auch die Anwendungstechnik im Werk in Wesseling. Ziel ist es, mehr Gummi-Material aus Altreifen für die Herstellung von neuen Reifen zu verwenden. Derzeit werden nur etwa fünf Prozent des Gummis aus alten Reifen in neuen Reifen wiederverwendet. Dank der Innovation von Evonik könnte dieser Anteil künftig auf bis zu 20 Prozent steigen. Laut einem Sprecher waren die Laborversuche bereits sehr erfolgreich.

Reifen-Recycling für mehr Nachhaltigkeit

Sollte sich das Verfahren in weiteren Testreihen bewähren, wäre dies ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Denn bislang wird der Großteil des gemahlenen Altgummis für Laufbahnen oder auf Spielplätzen genutzt, vor allem für Schutzelemente. Viele Altreifen werden auch einfach zur Energieerzeugung verbrannt. Die Forscher von Evonik betonen jedoch, dass Gummi ein zu wertvoller Rohstoff sei, um ihn nur einmal im Reifen zu nutzen.

Weitere Themen von Rhein und Erft

Weitere Meldungen