Allerheiligen: Regeln für Veranstaltungen in NRW
Veröffentlicht: Freitag, 31.10.2025 10:51
Am stillen Feiertag Allerheiligen gelten in Nordrhein-Westfalen besondere Regeln für Veranstaltungen und Sportevents. Eine besondere Bedeutung hat Allerheiligen für Katholikinnen und Katholiken: An diesem Tag gedenken sie verstorbener Angehöriger und nehmen sich bewusst Zeit, um sich mit dem Thema Tod und Erinnerung auseinanderzusetzen.

Hubertusmarkt in Bergheim bleibt geöffnet
Am Samstag (01. November) wird in Nordrhein-Westfalen Allerheiligen begangen, ein stiller Feiertag, der mit besonderen Vorschriften einhergeht. Öffentliche Partys, Konzerte und laute Feste sind bis zum frühen Abend untersagt. Auch Sportveranstaltungen finden nicht statt, weshalb die Bundesliga-Teams aus NRW, wie Borussia Mönchengladbach, an diesem Tag auswärts spielen.
Im Rhein-Erft-Kreis betrifft dies auch Veranstaltungen wie Kirmes- oder Marktveranstaltungen, die erst nach 18 Uhr starten dürfen. Eine Ausnahme bildet der Hubertusmarkt in Bergheim: Hier bleiben die Buden und Fahrgeschäfte regulär geöffnet. Allerdings wird bis zum Abend keine Musik gespielt, um den stillen Feiertag zu respektieren, wie eine Sprecherin der Stadt Bergheim mitteilte.
Gedenken an die Verstorbenen an Allerheiligen
An Allerheiligen gedenken auch viele Menschen im Rhein-Erft-Kreis der Verstorbenen. Zahlreiche Friedhöfe in der Region werden an diesem Tag besucht. In Brühl findet auf dem Südfriedhof um 11:30 Uhr eine Totengedenkfeier statt. Im Anschluss wird ein Kranz am Hochkreuz niedergelegt. Auch in Elsdorf gibt es eine besondere Veranstaltung: Um 17:00 Uhr wird auf dem Soldatenfriedhof am Birkenweg eine Andacht abgehalten.
Neben den Gedenkfeiern wird in mehreren Städten des Rhein-Erft-Kreises, darunter Bedburg, Wesseling und Elsdorf, traditionell für die Kriegsgräberpflege gesammelt. Diese Organisation kümmert sich um die Gräber von über 2,8 Millionen Kriegstoten im Ausland und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.



 
