Virtuelle ARbenteuer im Kreis
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.05.2025 17:42
Der Rhein-Erft-Kreis wird bald um eine spannende Attraktion reicher: Mit der Unterstützung der Europäischen Union wird ein Projekt zur Inszenierung von Sehenswürdigkeiten durch Augmented Reality-Technologie gefördert.

Projekt Augmented Reality im Rhein-Erft-Kreis wird gefördert
Ein Blick in den zukünftigen Tagebausee in Hambach oder ein Wanderweg mit einem vermeintlich echten Werwolf? Das alles geht bald mit dem Einsatz der Augmented Reality-Technologie. Für das Projekt zur Inszenierung verschiedener Sehenswürdigkeiten bekommt der Rhein-Erft-Kreis jetzt eine Förderung von der Europäischen Union. Geplant sind 3D-Visualisierungen, digitale Rätsel oder Spiele, die über eine App auf dem Smartphone abrufbar sind.
Die sogenannten ARbenteuer führen wie bei einer Art Schnitzeljagd durch die Kommunen des Rhein-Erft-Kreises.
Für jedes ARbenteuer erhalten die Jäger „REKIs“, eine Art digitale Trophäe. Durch das Einholen der REKIs können digitale Erinnerungen gesammelt und geteilt werden. Entwickelt werden die einzelnen ARbenteuer mit dem Rhein-Erft-Tourismus, dem Naturpark Rheinland, dem Landschaftsverband Rheinland und den Kommunen. Fertig und erlebbar ist das ganzen dann voraussichtlich im Frühjahr 2028. Geplant sind:
- Elsdorf - Blick auf den zukünftigen Tagebausee Hambach
- Bedburg - Werwolf-Wanderweg
- Bergheim - die neue Bergheimer Promenade ”Via Libra“
- Frechen – Töpferofen in der Innenstadt
- Hürth - Brau- und Bierkulturwanderweg
- Brühl + Erftstadt + Naturpark Rheinland - Wanderweg „Seenrunde“
- Kerpen – Inszenierung des Stiftsplatzes
- Pulheim + LVR – Abtei Brauweiler
- Wesseling – historische Sehenswürdigkeiten
Weitere Themen von Rhein und Erft
- Positive Signale nach Insolvenz bei Bergheimer Siewert & Kau
- Video: Cannabisplantage in Kerpen entdeckt
- Bergheim: Keine Lösung für Fassadenproblem an Fortunaschule