Region: KVB und Flughafen ziehen EM-Bilanz
Veröffentlicht: Montag, 01.07.2024 16:39
Volle Bahnen, überfüllte Bahnsteige und Streckensperrungen während der Fan-Märsche – der Transport der Menschenmassen zur Fußball-EM waren für die Kölner Verkehrsbetriebe eine große Herausforderung. Trotzdem ziehen die KVB jetzt nach dem letzten Achtelfinale im RheinEnergie-Stadion eine insgesamt positive Bilanz.

Man haben sich intensiv auf das Turnier vorbereitet und alle verfügbaren Mitarbeiter und Fahrzeuge mobilisiert, um die Gästen zu befördern, heißt es. Bis zu 32 Sonderzüge waren pro Spieltag im Einsatz, weitere Busse und Bahnen standen samt Fahrern als Reserve bereit, heißt es. Außerdem haben mehr als 900 Servicekräfte beim Ein- und Umsteigen geholfen. Besonders gut sind dabei bei den ausländischen Fans Ansagen in der Landessprache angekommen. Und die Buttons der KVB-Mitarbeiter – an den Fahnen war zu erkennen, welche Sprache sie sprechen. Ausdrücklich haben sich die Verkehrsbetriebe aber auch bei ihren Stammfahrgästen bedankt, die die Ausnahmesituationen in den Bussen und Bahnen mit Geduld ertragen hätten.
Viele Sonderflüge am Köln/Bonner Flughafen
Dutzende Sonderflüge voller Fußballfans und viele Nationalmahnschafen sind zu den fünf Kölner EM-Spielen am Köln/Bonner Flughafen gelandet und wieder abgeflogen. Und das hat alles reibungslos geklappt, so die EM-Bilanz des Airports. Die meisten Fans waren von oder nach Großbritannien unterwegs, gefolgt von Ungarn, Rumänien und Georgien. Bis zum Ende des Turniers am 14. Juli werden es laut Flughafen insgesamt rund 160 zusätzliche Flüge und rund 30.000 zusätzliche Passagiere sein.