Köln: Mit Bus und Bahn zum Karneval

Mit Bus oder Bahn zum Karneval nach Kölle - dafür werden auch in diesem Jahr wieder mehr Züge eingesetzt. Unter anderem vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), dem National Express und der DB Regio NRW.


© Christoph Seelbach Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Weil mit vielen Fahrgästen gerechnet wird, sollen die Züge an Weiberfastnacht und Rosenmontag außerdem mit mehr Wagons fahren. Und es werden über 100 zusätzliche Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn eingesetzt. Unter anderem am Kölner Hauptbahnhof aber auch an der Haltestelle Köln-Süd. Dort ist einer der Eingänge zum Kwatier Latäng. Viele Änderungen gibt es an Karneval auch bei der KVB: Die Linie 18 wird wegen der Sperrung der Zülpicher Straße ab dem frühen Donnerstagmorgen getrennt. Außerdem fahren die Linie 12 und 15 die Haltestelle Zülpicher Platz nicht mehr an. Und der gesamte Gleisbereich ist aus Sicherheitsgründen zwischen der Zülpicher Straße und dem Barbarossaplatz eingezäunt. Die Busse der REVG fahren an Weiberfastnacht im Rhein-Erft-Kreis wie an Schultagen. An Rosenmontag gilt dann der Ferienfahrplan. Und weil die Karnevalszüge Vorfahrt haben, kann es zu Beeinträchtigungen im Linienverkehr kommen. Auch in Wesseling gibt es über Karneval Änderungen im Busfahrplan. Alle Details gibt es hier.

Jeckes Ticket

Ab Weiberfastnacht gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Ticket für sechs jecke Tage. Für 26,50 Euro kann eine Person von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag uneingeschränkt Bus und Bahn im gesamten VRS-Netz fahren. Das Karnevalsticket gibt es nur digital als Handyticket. Es kann online über den Ticketshop gebucht werden oder zum Beispiel über die VRS oder die KVB App. Und weil Rosenmontag im Rheinland ein Feiertag ist, gelten dann die übliche Mitnahmereglung. Wer also ein Abo-Ticket hat, der darf an Rosenmontag einen weiteren Erwachsenen und bis zu drei Kinder bis 14 Jahre umsonst mitnehmen.

Weitere Meldungen