Elsdorf: Wildpferde auf der Sophienhöhe fühlen sich wohl

Auf der Sophienhöhe bei Elsdorf haben sich Wildpferde erfolgreich eingelebt. Die Herde sorgt nicht nur für ökologische Vorteile, sondern begeistert auch die Besucher. Doch was macht die Tiere so besonders widerstandsfähig gegen die winterlichen Bedingungen?

© Rekultivierungsstelle RWE

Erfolgreiche Zwischenbilanz für Wildpferde auf der Sophienhöhe

Seit über sechs Monaten leben Wildpferde auf der rekultivierten Sophienhöhe bei Elsdorf. Die Verantwortlichen des Projekts ziehen eine positive Zwischenbilanz und berichten von einer erfolgreichen Eingewöhnung der Tiere. Die Herde besteht derzeit aus sieben Wildpferden, darunter zwei Fohlen, die im Sommer geboren wurden. Im kommenden Frühling wird weiterer Nachwuchs erwartet.

Die Wildpferde haben sich nicht nur gut eingelebt, sondern tragen auch zu positiven ökologischen Effekten bei. Besucher der Sophienhöhe zeigen sich ebenfalls begeistert von den Tieren. Trotz der aktuellen winterlichen Bedingungen mit Eis und Schnee kommen die Wildpferde gut zurecht. Besonders die beiden Fohlen scheinen den Winter zu genießen und wälzen sich gerne im Schnee.

Die Futtersuche stellt für die Wildpferde trotz der Kälte kein Problem dar. Mit ihren Hufen scharren sie den Schnee zur Seite, um an Gräser und Kräuter zu gelangen. Experten betonen, dass die Tiere das derzeitige Wetter sogar den sommerlichen Temperaturen vorziehen.

Wildpferde im Winter

Weitere Themen von Rhein und Erft

Weitere Meldungen