Bergheim: Pilotanlage im RWE-Innovationszentrum in Betrieb

RWE Power rüstet sich am Standort Niederaußem weiter für die Zeit nach der Braunkohle: im Innovationszentrum ist eine neue Pilotanlage in Betrieb gegangen. Sie soll nachhaltige Kohlenwasserstoffe erzeugen.

© RWE Power

Mit der sogenannten Pyrolyse-Anlage wollen RWE, das Fraunhofer-Institut und die Ruhr-Universität Bochum erforschen, wie aus Klärschlamm und anderen Bio-Abfällen, nachhaltige Kohlenwasserstoffe gewonnen werden können. Diese Stoffe könnten dann zu CO2-armen Kraftstoffen und anderen Chemieprodukten verarbeitet werden. Ziel von RWE und ihren Partnern ist es nach eigenen Angaben, mit der Pilotanlage die Prozesse weiterzuentwickeln und zur Marktreife zu führen. Denn gerade in der Versuchsumgebung eines Großkraftwerks könne die Anlage weiter optimiert und automatisiert werden, sagte der Projektleiter des Fraunhofer Instituts. Das Projekt wird vom NRW-Wirtschaftsministerium finanziell gefördert. Es soll helfen, den Strukturwandel nach dem Ausstieg aus der Braunkohle erfolgreich zu gestalten und die Industriestandorte in NRW zu erhalten.

Weitere Meldungen