Bergheim: Aus für RWE-Wärmespeicherkraftwerk

Das geplante Wärmespeicherkraftwerk im Rheinischen Revier wird nicht kommen. Nach Angaben von RWE Power hat sich in der Machbarkeitsstudie gezeigt, dass sich ein solches Kraftwerk nicht wirtschaftlich betreiben lässt.

© Andre Laaks, RWE

Deshalb hat sich der Energiekonzern nach eigenen Angaben dazu entschlossen, das Projekt nach der Machbarkeitsstudie auslaufen zu lassen. Die ursprüngliche Idee war, in dem Kraftwerk überschüssige Energie aus regenerativen Quellen mit Hilfe von Flüssigsalz beziehungsweise Feststoffen zu speichern. Das Wärmespeicherkraftwerk gehörte damit zu den Pilotprojekten, die unter dem Namen „Reallabore der Energiewende“ Geld vom Bundeswirtschaftsministerium bekommen hat.

Weitere Meldungen