Wesseling: Stadt stellt Pläne für neues Schulzentrum vor

Für die Stadtverwaltung ist es eines der bedeutendsten Zukunftsprojekte in Wesseling. Der Neubau des Schulzentrums mit einer neuen Gesamtschule und einem neuen Gebäude für das Käthe-Kollwitz-Gymnasium nimmt allmählich Formen an.

© Stadt Wesseling

Die Stadt hat jetzt ihren Zeitplan für das Großprojekt vorgestellt, im nächsten Jahr sollen die alten Gebäude der noch bestehenden Hauptschule und des Gymnasiums abgerissen werden. Im Sommer 2035 soll alles fertig sein, die Kosten sollen rund 200 Millionen Euro betragen. Dafür wird die Stadt Kredite aufnehmen müssen, sagt Kämmerin und Schuldezernentin Karolin Beloch. "Bei so einem Kostenvolumen ist das durch die Stadt nicht stemmbar, also brauchen wir Kredite, die natürlich auch den städtischen Haushalt belasten werden." Die Stadt habe aber gemeinsam mit der Politik entschieden, dieses Projekt anzugehen, um den Standort aufzuwerten und um den Wesselinger Schülern künftig ein attraktives Angebot zu machen. Der Neubau des Gymnasiums soll im Sommer 2027 stehen, die Gesamtschule im Sommer 2031. In der Zwischenzeit werden die Schüler in modernen Containerbauten mit Klimaanlage und W-Lan unterrichtet.

Das bestehende Wesselinger Schulzentrum im Jahr 2023© Stadt Wesseling
Das bestehende Wesselinger Schulzentrum im Jahr 2023
© Stadt Wesseling

Mit dem rund 200-Millionen-Euro-Projekt will die Stadt auch wieder attraktiver für die Grundschulabgänger aus Wesseling werden. Denn derzeit wandern nach Stadtangaben rund 100 Schüler pro Jahrgang an die benachbarten Gesamtschulen in Rodenkirchen, Brühl und Bornheim – auch weil es in Wesseling noch keine Gesamtschule gibt. Beloch glaubt aber, dass sich das mit dem Neubau wieder ändern wird.

"Ich bin da sehr optimistisch. Wir haben viel vor, das wird ein ganz neuer, toller Standort und viele werden sich deswegen für Wesseling entscheiden."

Laut Stadt soll es auch eine Webcam geben, mit der Interessierte dann den Fortschritt des Neubaus laufend verfolgen können.

Weitere Meldungen