Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft setzt auf nachhaltigeren Kraftstoff
Veröffentlicht: Dienstag, 12.11.2024 11:18
Die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft setzt auf Nachhaltigkeit und führt einen neuen Kraftstoff für ihre Busflotte ein. Doch wie umweltfreundlich ist dieser wirklich?

Alle Diesel-Busse der REVG tanken künftig HVO100
Die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) hat angekündigt, dass ihre Busse künftig mit einem nachhaltigeren Kraftstoff betrieben werden. Ab sofort werden alle 109 Linienbusse, die mit Dieselmotoren ausgestattet sind, mit dem neuen Kraftstoff HVO100 betankt. Dieser Kraftstoff wird zum Beispiel aus Altspeiseöl oder tierischen Fetten hergestellt und gilt daher als umweltfreundlicher. Laut den Herstellern von HVO100 können die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem fossilen Diesel um bis zu 90 Prozent reduziert werden.
ADAC-Test: Effekt vor allem bei älteren Fahrzeugen
Der ADAC hat kürzlich untersucht, ob der neue Kraftstoff auch zu einer geringeren Schadstoffbelastung führt. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem ältere Fahrzeuge von der Umstellung profitieren, da sie tendenziell weniger Schadstoffe ausstoßen. Bei neueren Diesel-Fahrzeugen hingegen hat die Wahl des Kraftstoffs nur einen geringen Einfluss auf die Abgaswerte, da diese bereits über fortschrittliche Abgasreinigungssysteme verfügen, heißt es. In der ADAC-Untersuchung sank der CO2-Ausstoß um 2 bis 5 Prozent, obwohl der Verbrauch um 1 bis 5 Prozent stieg. Das hänge auch mit der geringeren Dichte von HVO100 gegenüber dem klassischen Diesel zusammen. Die Automobilexperten kommen zu dem Fazit, dass HVO100 eine gute Alternative zum herkömmlichen Diesel ist und -sofern die Autohersteller den Kraftstoff für die Modelle freigeben- auch bedenkenlos getankt werden kann.