Fahrradzone in Frechen ist gescheitert
Veröffentlicht: Mittwoch, 20.11.2024 12:17
In Frechen sorgt das Projekt Fahrradstraße seit März 2023 für hitzige Diskussionen. Nun liegen die Ergebnisse der Bürgerumfrage und Verkehrszählung vor. Sie machen Veränderungen notwendig.

Verkehrsausschuss diskutiert Ergebnisse des Projektes
Seit März 2023 läuft in Frechen das Projekt Fahrradstraße. Seitdem wird viel gemeckert und diskutiert. Am Dienstagabend (19. November) sprach der Verkehrsausschuss über die Ergebnisse der Bürgerumfrage und der Verkehrszählung. Es war klar, dass der Verkehrsversuch in dieser Form gescheitert ist.
Die Verkehrszählung hat laut Fachbüro gezeigt, dass der Anteil des Radverkehrs nur leicht gestiegen ist. Das Fahrrad ist in vielen Bereichen also nicht das vorherrschende Verkehrsmittel geworden. Die Fahrradzone kann in dieser Form damit nicht bleiben. Es werden aber einzelne Aspekte des Konzeptes übernommen. Radfahrer fühlten sich in dem Bereich zum Beispiel sicherer und gaben an, das Fahrrad jetzt öfters zu nutzen. Da wird angesetzt, indem Fahrradstraßen im Bereich Hasenweide und Keimesstraße eingerichtert werden. Zusätzlich wird vorgeschlagen, die Einbahnstraße auf einem Teil der Bartmannstraße beizubehalten, weil sie einen positiven Einfluss auf den Verkehrsfluss hat.Auch soll die bestehende Mittelinsel auf der Dr. Tusch Str. erweitert werden, so dass ein unerlaubtes Linksabbiegen aus der Alte Straße unterbunden wird.
Als positiv kann bewertet werden, dass sich durch die eingeführten Einbahnstraßen der Autoverkehr gleichmäßig verteilt hat. Außerdem ist der Verkehr um 20 Prozent zurückgegangen. Das habe die Wohn- und Lebensqualität erhöht, gaben viele Befragten zu Protokoll.