Bedburg: Neues Schlaflabor im St. Hubertus Krankenhaus
Veröffentlicht: Donnerstag, 02.05.2024 07:23
Heftiges Schnarchen oder Atemaussetzer in der Nacht – das sind die klassischen Symptome derjenigen, für das es jetzt das neue Schlaflabor im Bedburger Krankenhaus gibt. Hier verbringen die Patienten zwei Nächte unter ärztlicher Aufsicht, und die Mediziner analysieren das Schlafverhalten, um eine entsprechende Diagnose zu stellen.

Häufig liegt eine Schlafapnoe vor, sagt eine Sprecherin der Schlaflabors. Dabei kommt es nachts häufig zu Atemaussetzern, was unbehandelt zu teils schweren Folgeerkrankungen führen könne. Bei dem Schlaflabor handelt es sich um eine normale Station im St. Hubertus-Stift in Bedburg. Hier sind sechs Einzelzimmer mit Kameras und verschiedenen Messgeräten ausgestattet, mit deren Hilfe die Ärzte den Schlaf überwachen. Tagsüber können sich die Patienten frei auf der Station oder ihrem Einzelzimmer bewegen. Für einen Aufenthalt ins Schlaflabor braucht jeder Patient eine Überweisung von einem HNO oder Lungenarzt.